Nachhaltig in die Zukunft
Beitragsseiten
Neues zum Projekt:
Gelungener Projektauftakt "Nachhaltig in die Zukunft"
Seit 1989 ist das Bürgerhaus Thüle zentraler Mittelpunkt des Dorfes, Treffpunkt verschiedener Vereine und Ort zahlreicher privater und öffentlicher Veranstaltungen. Das Bürgerhaus an sich ist Eigentum der Stadt Salzkotten, wird aber vom Heimatverein Thüle eigenständig und rein ehrenamtlich bewirtschaftet.
Bislang gelang es, mit den generierten Mieteinnahmen die anfallenden laufenden Kosten zu tragen; doch dieses Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben droht zu kippen; insbesondere die steigenden Energie- und Lohnkosten sind kaum noch zu deckeln. Im Jahr 2024 lagen zum ersten Mal Einnahmen und Ausgaben gleich auf.
Kurz gesagt: Fast 40 Jahre hinterlassen ihre Spuren; der Zahn der Zeit nagt an allen Ecken und Enden. Es ist also an der Zeit, das Bürgerhaus fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. Und so wurde, initiiert vom Heimatverein, das Projekt „Nachhaltig in die Zukunft“ ins Leben gerufen. Die Idee und ein erster vager Zeitplan wurden auf der Generalversammlung den Mitgliedern sowie der breiteren Dorfbevölkerung per Sozialer Medien vorgestellt. Im Nachgang konnten schon erste freiwillige Helfer und Unterstützer gefunden werden.
Am 24. Juli fand nun der eigentliche Projektauftakt statt, bei dem noch einmal die Projektidee vorgestellt sowie der Sanierungsbedarf aufgezeigt wurde. Es entstand eine offene und konstruktive Diskussion über mögliche Sanierungskonzepte. Doch auch die momentane Vermietsituation wurde ins Auge genommen.
So bildeten sich bereits an diesem ersten Abend zwei Teilgruppen; eine, die sich in den kommenden Wochen um die technische Bestandsaufnahme kümmert, weitere Thüler Handwerker und Fachleute mit ins Boot nimmt und mit offenen Augen jeden Winkel des Bürgerhauses nach (technischen) Baustellen durchforstet und Einschätzungen und Verbesserungsideen sammelt. Die zweite Teilgruppe nimmt das Thema Vermietungen unter die Lupe; wie viele und welche Art von Veranstaltungen sind in Zukunft nötig, um die Wirtschaftlichkeit des Bürgerhauses sicherzustellen? Wie können weitere (Dauer-)Mieter gewonnen werden?
Wir freuen uns sehr über weitere Unterstützung, in welcher Form auch immer! Wir verstehen dieses Projekt als ein Dorfprojekt „von Thülern für Thüler“. Und je mehr dabei mitmachen, desto besser wird’s!
Wer also mit dabei sein möchte, meldet sich gern bei Theo Käuper (0173-5187863), Michael Käuper (0171-6407877) oder Rainer Vahle (01515-4848358) oder bei jedem weiteren Vorstandsmitglied des Heimatvereins!
Das nächste Projekttreffen ist am 04. September um 20:00 Uhr im Pastorenraum des Bürgerhauses. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Unser Bürgerhaus – fit für morgen
Am 3. April 2025 wurde auf der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Thüle das neue Projekt „Nachhaltig in die Zukunft“ vorgestellt. Ziel ist es, unser Bürgerhaus langfristig zu erhalten, wirtschaftlicher zu betreiben und ökologisch wie gesellschaftlich zukunftsfähig zu machen.
Warum dieses Projekt?
Das Bürgerhaus ist seit Jahrzehnten das Herzstück unseres Dorflebens. Zahlreiche Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten und Begegnungen wären ohne diese Einrichtung nicht möglich. Nun liegt der Umbau zum Bürgerhaus aber viele Jahre zurück. Das bedeutet unter anderem:
- Die Heizungsanlage ist über 20 Jahre alt
- Dämmung und Isolierung entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik
- Die Ausdehnung vom Parkett wird im Sommer sichtbar
- Die Energiekosten steigen kontinuierlich
- Die Einspeisevergütung der PV-Anlage auf der Schule endet 2030
Noch läuft alles gut, aber es ist Zeit, zu handeln!
Unsere Ziele:
- 💰 Wirtschaftlichkeit: Die Betriebskosten des Bürgerhauses langfristig senken
- 🏡 Beteiligung: Das Bürgerhaus wieder stärker in den Fokus der Thüler rücken
- 🔧 Alltagstauglichkeit: Eine einfache Bewirtschaftung durch die Bürger ermöglichen
- 🌍 Nachhaltigkeit: Den CO₂-Fußabdruck deutlich verringern
- 🤝 Gemeinschaft: Unsere Dorfgemeinschaft durch Beteiligung stärken
So gehen wir vor:
Das gesamte Projekt ist in mehrere Teilprojekte und Querschnittsaufgaben gegliedert, z. B.:
- Erneuerung der Heizungsanlage
- Prüfung und ggf. Installation einer zweiten PV-Anlage
- Verbesserung der Lüftung und Dämmung
- Energiespeicher und Lademöglichkeiten für E-Autos
- Verpflegung während etwaiger Umbaumaßnahmen
- ... und vieles mehr
Ein erster Schritt ist die Bestandsaufnahme mit einem Energieaudit, gefolgt von Planung, Finanzierung und schrittweiser Umsetzung von Maßnahmen – kurzfristig, mittelfristig und langfristig.
Wer ist dabei?
Das Projekt lebt von der Beteiligung vieler Thüler. Erste Mitstreiter sind schon gefunden – weitere sind herzlich willkommen! Ob bei Planung, handwerklicher Umsetzung oder Kommunikation: Mitreden und Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Was bisher geschah:
- Projektidee im Vorstand entwickelt
- Austausch mit der Stadt Salzkotten
- Erste Teammitglieder gewonnen
- Gebäudeenergieberatung beauftragt
- Vorbereitungen für Informationsveranstaltungen zu den Themen PV-Anlagen, Stromspeicher, bidirektionales E-Auto Laden, sowie Wärmepumpen in Altbauten
Gemeinsam für unser Bürgerhaus
Alle Thülerinnen und Thüler sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzureden und mitzugestalten.
Packen wir es gemeinsam an – für ein zukunftsfähiges Bürgerhaus in Thüle!
Möchest du mehr zum Projekt wissen oder hast du Interesse mitzumachen? Dann melde dich telefonisch oder per WhatsApp bei:
Michael Käuper 0171-6407877
Rainer Vahle 01515-4848358
Theodor Käuper 0173-5187863